Über uns: #GründenNRW

Für ein wettbewerbsfähiges und lebendiges Gründungsgeschehen in Nordrhein-Westfalen.

Das Land Nordrhein-Westfalen will Gründerinnen und Gründern die bestmöglichen Bedingungen für den Weg in die Selbständigkeit bieten.

Deswegen hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen #GründenNRW ins Leben gerufen.

In einer Zeit, in der sich Märkte immer schneller entwickeln und immer spezifischere Nischen entstehen, braucht es Unterstützung und vielfältige Beratung für Gründerinnen und Gründer.

Damit Unternehmen die bestmögliche Information, Beratung und Förderung erhalten und ein Umfeld, in dem es kontinuierlich Fortschritte machen kann, basiert #GründenNRW auf zehn Säulen:

Zehn Säulen von Gründen NRW

  • Eine Mind Map mit der Aufschrift Start Up

    1 - Gründen vereinfachen

    Gründen soll in Nordrhein-Westfalen so einfach wie möglich werden. Wir wollen das Land mit den geringsten bürokratischen Hürden für Gründerinnen und Gründer sein.

    Mehr erfahren
  • Fäuste

    2 - Für Gründungen begeistern

    Innerhalb der kommenden fünf Jahre möchten wir in die TOP 3 der Bundesländer mit der höchsten Gründungsneigung aufsteigen und bundesweit die meisten Start-ups jährlich hervorbringen.

    Mehr erfahren
  • Eine Frau tippt an einem Laptop

    3 - Weibliches Unternehmertum stärken

    Wir möchten mehr Frauen dazu ermuntern, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen.

    Mehr erfahren
  • Ein Baum in der Hand einer Person

    4 - Finanzielle Grundlage schaffen

    Jede erfolgversprechende Gründung in Nordrhein-Westfalen soll das nötige Startkapital finden.

    Mehr erfahren
  • Glühbirne

    5 - Das Start-up Ökosystem in Nordrhein-Westfalen ausbauen

    Nordrhein-Westfalen soll einer der führenden Hotspots für Start-ups in Deutschland und Europa werden.

    Mehr erfahren
  • Eine Fläche roter LEDs

    6 - Start-ups in Zukunftsbranchen gezielt fördern

    Nordrhein-Westfalen soll künftig deutschlandweit der führende B2B-Standort für Start-ups sein.

    Mehr erfahren
  • Ein Bücherregal

    7 - Unsere Hochschulen zu den führenden Gründerhochschulen in Deutschland weiterentwickeln

    Wir möchten die Gründungsaktivitäten unserer Hochschulen erheblich steigern. Wenigstens drei Hochschulen sollen bundesweit unter die Top Ten kommen. Die Zahl der Ausgründungen soll sich bis zum Jahr 2024 um mindestens 50 Prozent erhöhen. Beim Bundesprogramm EXIST-Gründerstipendium soll Nordrhein-Westfalen innerhalb der kommenden fünf Jahre in die Top Drei der Bundesländer aufsteigen.

    Mehr erfahren
  • Geldmünzen

    8 - Nordrhein-Westfalen zu einem Hotspot für Wagniskapital machen

    Nordrhein-Westfalen soll mehr Wagniskapital anziehen. Die Investitionen von Venture Capital in Start-ups sollen bis 2022 auf eine halbe Milliarde wachsen und sich damit gegenüber 2017 verfünffachen.

    Mehr erfahren
  • Menschen schauen sich den Sonnenuntergang an

    9 - Umwelt- und soziale Aspekte im Gründungsgeschehen stärker berücksichtigen

    Für sozial und ökologisch orientierte Gründerteams soll Nordrhein-Westfalen als attraktivster Standort gelten.

    Mehr erfahren
  •  Ein Schlüssel und ein Portmonnaie auf einem Tisch

    10 - Unternehmensnachfolge sichern

    Alle erfolgreichen inhabergeführten Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sollen geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger für die ausscheidende Firmenleitung finden.

    Mehr erfahren

Gründen NRW in den Sozialen Medien