
© MWIDE NRW/Udo Geisler
GRÜNDERPREIS NRW
Gute Ideen lohnen sich: Jetzt bei einem der bundesweit höchstdotierten Wettbewerbe für innovative und erfolgreiche Gründungen teilnehmen.
Preisgelder von insgesamt 60.000 Euro gibt es beim Gründerpreis NRW zu gewinnen.
Der Gewinner oder die Gewinnerin des Gründerpreises erhält ein Preisgeld von 30.000 Euro, der oder die Zweitplatzierte 20.000 Euro, Platz drei 10.000 Euro.
Die Gewinner des Gründerpreises 2020 wurden am 30. November 2020 bekanntgegeben. Alle Informationen zu den Gewinnern finden Sie hier.
Hintergrund
Der Gründerpreis wurde 2020 zum neunten Mal ausgetragen und ist einer der höchstdotierten Wettbewerbe für innovative und erfolgreiche Gründungen sowie für Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger. Er wird vom Wirtschaftsministerium sowie der NRW.BANK veranstaltet und hat das Ziel, mit landesweit ausstrahlenden Vorbildern Mut für Gründung und Unternehmertum zu machen.
Bewertet werden vor allem folgende Aspekte:
- Unternehmerischer Erfolg
- Geschaffene Arbeitsplätze
- Kreativität der Geschäftsidee
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Nachhaltigkeit und soziales Engagement
Wer kann teilnehmen?
Ihr Unternehmen muss folgende Kriterien erfüllen, um am Gründerpreis teilzunehmen:
- ging zwischen 2015 und 2018 an den Start
- hat weniger als 250 Beschäftigte
- erzielt einen Umsatz von jährlich höchstens 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro im Jahr
- hat seinen Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen
Für Sie als Gründerinnen und Gründer gilt außerdem:
- Sie sind Gründerin oder Gründer eines kleinen oder mittleren, eigenständigen Unternehmens aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung
oder
- Unternehmensnachfolgerin oder Unternehmensnachfolger
oder
- Freiberuflerin oder Freiberufler
Die Jury
Die Jury setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bereiche zusammen: Hochschulen, Kammern, die Wirtschaft aber auch das Wirtschaftsministerium und die NRW.BANK entscheiden über die Gewinnerinnen und Gewinner.
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, YouTube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: