
©iStock / scyther5
Persönliche Beratungsangebote: Ihre Beratung vor Ort
Für vertrauliche Gespräche und individuelle Gründungsberatung sind Ansprechpartner vor Ort unersetzlich. Ein Überblick über das Angebot in Nordrhein-Westfalen.
Zahlreiche Einrichtungen widmen sich Gründerinnen und Gründern im Land Nordrhein-Westfalen, damit ihre Geschäftsidee auf die Schiene kommt. Die Beraterinnen und Berater vor Ort helfen gerne.
Sie machen Gründer groß: STARTERCENTER NRW
Landesweit an über 70 Standorten beraten die Startercenter NRW Existenzgründerinnen und -gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Dabei können sich Gründungsinteressierte nicht nur Erstinformationen einholen, sondern konkrete Beratung und Unterstützung vor Ort, zum Beispiel bei der Erstellung des Businessplans oder der Prüfung der Geschäftsidee. Später helfen die Startercenter NRW bei der Prüfung des Plans oder in formalen Fragen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Die Wachstumsbeschleuniger: DWNRW-Hubs
Die fünf DWNRW-Hubs in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Ruhrgebiet (Essen) und Münster sind die idealen Anlaufstellen für Start-ups mit datengetriebenen, digitalen Geschäftsmodellen. Die Hubs unterstützen beispielsweise mit Accelerator-Programmen bei der Einführung von digitalen Produkten in den Markt. Hierzu werden Start-ups mit Mentoren, etablierten Unternehmen und Investoren vernetzt. Etablierte Unternehmen erhalten wiederum Zugang zu Start-ups und digitalen Produkten.
Weitere Infos finden Sie hier.
Gründen aus der Forschung heraus: Exzellenz Start-up Center.NRW
Der Hochschulbereich ist ein wesentlicher Faktor für Innovation und Gründung im Land. Daher fördert das Land Nordrhein-Westfalen die Weiterentwicklung universitärer Gründungsinitiativen hin zu Exzellenz Start-up Centern.
Die Gewinner des Wettbewerbs sind:
- die RWTH Aachen,
- die Ruhr-Universität Bochum,
- die TU Dortmund,
- die Universität zu Köln,
- die Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- und die Universität Paderborn.
Ergänzend zu diesen sechs Exzellenz Start-up Centern.NRW werden Vorhaben an folgenden Universitäten gefördert:
- Landesweite Initiative zur Gründung durch Frauen: Women Entrepreneurs in Science an der Bergischen Universität Wuppertal
- HHU Gründungsförderung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sie alle sollen Potenziale von Gründerinnen und Gründern stärker fördern, Gründen im universitären Kontext attraktiver machen und hierdurch ihre regionalen Gründungsnetzwerke stärken.
Weitere Infos finden Sie hier.
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, YouTube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: