
HIGH-TECH.NRW: Unterstützung für High- & Deep-Techs (This content is only available in German.)
Der Accelerator unterstützt hochtechnologische Start-ups und Spin-offs aus der Wissenschaft, sogenannte Deep-Techs, bei der Vernetzung mit Partnern, Industrie und Investoren in einem maßgeschneiderten und praxisorientierten Programm.
Batch #3 des Programms startet im Herbst 2023. Die Bewerbungsphase ist bereits angelaufen
HIGH-TECH.NRW Batch #2 Demo Day
Batch #2 lief vom 27. März (Kick-off Meeting) und endete am 15. Juni mit dem Demo Day als feierlichem Höhepunkt. Dort stellten die Start-ups ihre innovativen Ideen nicht nur in Form von Fünf-Minuten-Pitches einem Fach-Auditorium vor, sondern auch durch eine Präsentation ihrer Hardware-Prototypen in der Ausstellung.
Die zweite Runde des Programms richtete sich an High-Tech und Deep-Tech Start-ups in der Early Stage mit hardware-orientierten Geschäftsmodellen, bevorzugt – aber nicht ausschließlich – aus den Bereichen Neue Materialien, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien, Nano- und Mikroelektronik, Photonik und Quantentechnologien sowie den Applikationsfeldern Industrial Tech, Climate Tech und Med Tech. Gleichzeitig hatten die teilnehmenden Start-ups die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übernahm im Juli 2022 die Eigenschaft der Schirmfrau für dieses Programm, und Vertreter aus verschiedenen Abteilungen des Ministeriums wohnten der Veranstaltung bei. Frau Dr. Bender, Abteilungsleiterin beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, und Oliver Matyschik, Programm Manager von HIGH-TECH.NRW prämierten die Top 3:
Programmbestandteile:
- Intros zu erfahrenen Mentoren, Unternehmern, Investoren und Branchenkennern
- Concierge-Vernetzung mit ausgewählten Industriepartnern sowie Technologie- und Finanzexperten
- Thematische Workshops, Trainings und Lernmodule von Experten aus der Venture-Szene
- Online Review Meetings mit den Organisatoren zum Sparring
- Peer-to-Peer-Erfahrungsaustausch mit anderen Start-ups
- Kick-off Event zum offenen Networking und natürlich eine große Bühne am Demo Day vor Investoren und Industrie
Mit HIGH-TECH.NRW unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen gezielt High-Tech und Deep-Tech Start-ups in der frühen Unternehmensphase, deren Grundlage in tiefgreifender Forschung, hardware-basierten Geschäftsmodellen oder hochkomplexen Anwendungen von Technologien liegen. Demnach sind die Hürden und Herausforderungen besonders hoch für diese Start-ups, und oft sind es langjährige und erfahrene Technologen und Unternehmer, die einen enormen Wertbeitrag leisten können.
In dem zwölfwöchigen Programm können sich Start-ups mit Mentoren, Industriepartnern, Pilotkunden und Investoren vernetzen. Die Gründerinnen- und Gründerteams werden bei der Positionierung und Finanzierung ihrer oft hardware-basierten Geschäftsmodelle unterstützt. Hierbei gilt es, die besonderen Herausforderungen in der Early Stage zu meistern und früh die Weichen für ein funktionierendes, skalierbares und profitables Unternehmen zu stellen mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Kontakt-E-Mail: hello@high-tech.nrw
HIGH-TECH.NRW 2022
Die ersten elf Start-ups haben im letzten Jahr erfolgreich das Accelerator-Programm HIGH-TECH.NRW absolviert. Auf dem abschließenden Demo Day am 25. November 2022 in Essen präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Hardware-Prototypen für die Anwendung in Bereichen wie Energieeffizienz, Agrarwirtschaft oder Elektrotechnik. Drei Start-ups wurden von einer Fachjury ausgewählt und erhielten vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro. Den ersten Platz sicherte sich die Innovative Robot Delivery GmbH aus Bonn mit einer Lösung für die automatische Zustellung von Paketen. Zweiter wurde das Start-up BioThrust aus Aachen, das industrielle Bioprozesse optimiert. Platz drei erreichte GEMESYS Technologies aus Bochum mit einem neuen Chipdesign speziell für Künstliche Intelligenz.
Diese Start-ups und Spin-offs haben teilgenommen:
- Auxsys GmbH, Aachen
- BioThrust, Aachen
- Funktion* GmbH, Köln
- GEMESYS Technologies, Bochum
- GLIM SKIN, Bochum
- HoDforming GmbH, Düsseldorf
- Icy 3D, Bonn
- Innovative Robot Delivery GmbH, Bonn
- LiveSen, Bochum
- NUNOS, Bonn
- VitrofluidiX, Köln
„Technologie-Start-ups können mit ihren bahnbrechenden Innovationen zu Wegbereitern der nachhaltigen Transformation in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus werden. Die Landesregierung unterstützt deshalb innovative Gründerinnen und Gründer mit dem Programm HIGH-TECH.NRW dabei, ihre High-Tech-Lösungen für zentrale Zukunftsfragen mithilfe breiter Netzwerke weiterzuentwickeln. Hierfür bietet die vielfältige Hochschullandschaft, die starke Industrie und die lebendige Gründerszene in unserem Land beste Voraussetzungen. Mit HIGH-TECH.NRW bündeln wir das enorme Potenzial und stärken so zugleich den Technologie-Standort Nordrhein-Westfalen.“
Social media settings
By activating these fields by clicking, information will be send to the following services and saved there:
Facebook, Twitter, YouTube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Data Privacy and Netiquette (in German) before you activate individual social media.
Activate data feeds from Social Networks permanently and consent to data transfer: